Tshiku Sei Kan Kendo Club Basel
Trefferstellen und Regeln

So martialisch wie auf dem obigen Bild aus dem Jahr 1909 ist Kendo heute nicht mehr.
Trefferstellen
Im Kendo gibt es vier zugelassene Trefferflächen auf die geschlagen wird, diese sind noch einmal unterteilt in die rechte und linke Seite des Körpers. Geschlagen wird auf den Kopf (Men), das Handgelenk (Kote), den Körper (Do) und mit einem Stich zum Kehlkopf (Tsuki).
Der Bereich, mit dem die Wettkämpfer gültige Treffer platzieren sollen, ist das vordere Drittel des Bambusschwerts (Shinai).
Ein Hieb oder Stich zählt nur als Punkt, wenn er:
-
mit der richtigen Trefferfläche der Shinai (Datotsubu)
-
auf eine zulässige Trefferzone des Gegners (Datotsu-Bui)
-
mit großer Entschlossenheit
-
in korrekter Haltung
-
und mit Zanshin (andauernde geistige und körperliche Wachsamkeit)
ausgeführt wird.
Diese Faktoren werden als Yuko Datotsu - "gültiger Treffer" bezeichnet.


Wettkampf
In Wettkämpfen wird auf einer rechteckigen Kampffläche von mind. 9 und max. 11 Metern Länge/Breite gekämpft, welche während des Kampfes nicht verlassen werden darf. Verlässt der Kämpfer die Kampffläche, so erhält er einen halben Strafpunkt. Zur Unterscheidung wird der eine Kämpfer mit einem roten, der andere mit einem weissen Band auf dem Rücken markiert. Zu Beginn des Kampfes stellen sich beide Kämpfer gegenüber am Rande der Kampffläche auf. Dann treten sie gleichzeitig einen Schritt in die Kampffläche ein, verbeugen sich und gehen 3 Schritte aufeinander zu, ziehen das Shinai und gehen in die Hocke. Auf den Kampfrichterbefehl „HAJIME“ erheben sich beide, der Kampf beginnt.
Ein Kampf wird immer von 3 Kampfrichtern bewertet. Jeder Kampfrichter zeigt durch Heben seiner weissen oder roten Fahne einen, nach seiner Meinung gültigen Treffer an. Der Treffer zählt, wenn mindestens 2 Kampfrichter ein Fähnchen gleicher Farbe heben. Der Hauptkampfrichter unterbricht dann den Kampf durch ausrufen des erzielten Punktes (Men-ari, Kote-ari…).
Der Kämpfer, welcher den Punkt gemacht hat, erhält auf der Anzeigetafel ‚seinen’ Punkt zugeschrieben:
M = Men (Kopf) | K = Kote (Handgelenk) | D = Do (Bauch) | T = Tsuki (Kehle) | H/Δ = Hansoku (½ Strafpunkt) | I = Ippon (ganzer Strafpunkt)
X = Untentschieden.
Ein Ippon ist ein zugesprochener Strafpunkt: Diesen erhält der Gegner nach 2 eigenen Hansokus (für Verlassen des Kampffeldes, Loslassen des Shinai, Unsportlichkeit oder Halten des Gegners oder dessen Shinai). Hat ein Kämpfer am Ende des Kampfes nur einen Hansoku, hat dieser keine Auswirkung auf die Punktewertung.
Die Kampfzeit beträgt oft 3-5 Minuten, das ist aber von Turnier zu Turnier unterschiedlich. Ein Kampf endet vorzeitig, wenn einer der beiden Kämpfer 2 Punkte erzielt hat. Bei Punktegleichstand, gibt es je nach Austragungsmodus „HIKEWAKE“ (Unentschieden) oder „ENCHO“ (Verlängerung). Bei „ENCHO“ entscheidet der nächste Treffer. Normalerweise gibt es kein Zeitlimit für das "ENCHO", aber wenn der Veranstalter ein Zeitlimit vorgibt und nach dem „ENCHO“ kein Treffer erzielt worden, so wird der Kampf durch „HANTEI“ (Schiedsrichterentscheid) entschieden.





