top of page

Hit locations and rules

Old Kendofight

Kendo today is no longer as martial as it appears in the above picture from 1909.

Target areas

In kendo, there are four permitted target areas that may be struck, which are further divided into the right and left sides of the body. Strikes are made to the head (men), the wrist (kote), the body (do) and with a thrust to the throat (tsuki).

 

The area with which competitors must land valid hits is the front third of the bamboo sword (shinai).

A strike or thrust only counts as a point if it:

is made with the correct striking surface of the shinai (datotsubu)

 

on a valid target area of the opponent (datotsu-bui)

 

with great determination

 

in the correct posture

 

and with zanshin (continuous mental and physical alertness)

 

Translated with DeepL.com (free version)

Teile einer Kendorüstung
Punktetafel an Kendoturnier

Wettkampf

In Wettkämpfen wird auf einer rechteckigen Kampffläche von mind. 9 und max. 11 Metern Länge/Breite gekämpft, welche während des Kampfes nicht verlassen werden darf. Verlässt der Kämpfer die Kampffläche, so erhält er einen halben Strafpunkt. Zur Unterscheidung wird der eine Kämpfer mit einem roten, der andere mit einem weissen Band auf dem Rücken markiert. Zu Beginn des Kampfes stellen sich beide Kämpfer gegenüber am Rande der Kampffläche auf. Dann treten sie gleichzeitig einen Schritt in die Kampffläche ein, verbeugen sich und gehen 3 Schritte aufeinander zu, ziehen das Shinai und gehen in die Hocke. Auf den Kampfrichterbefehl „HAJIME“ erheben sich beide, der Kampf beginnt.

Ein Kampf wird immer von 3 Kampfrichtern bewertet. Jeder Kampfrichter zeigt durch Heben seiner weissen oder roten Fahne einen, nach seiner Meinung gültigen Treffer an. Der Treffer zählt, wenn mindestens 2 Kampfrichter ein Fähnchen gleicher Farbe heben. Der Hauptkampfrichter unterbricht dann den Kampf durch ausrufen des erzielten Punktes (Men-ari, Kote-ari…).

Der Kämpfer, welcher den Punkt gemacht hat, erhält auf der Anzeigetafel ‚seinen’ Punkt zugeschrieben:

M = Men (Kopf) | K = Kote (Handgelenk) | D = Do (Bauch) | T = Tsuki (Kehle) | H/Δ = Hansoku (½ Strafpunkt) | I = Ippon (ganzer Strafpunkt)
X = Untentschieden.

Ein Ippon ist ein zugesprochener Strafpunkt: Diesen erhält der Gegner nach 2 eigenen Hansokus (für Verlassen des Kampffeldes, Loslassen des Shinai, Unsportlichkeit oder Halten des Gegners oder dessen Shinai). Hat ein Kämpfer am Ende des Kampfes nur einen Hansoku, hat dieser keine Auswirkung auf die Punktewertung.

Die Kampfzeit beträgt oft 3-5 Minuten, das ist aber von Turnier zu Turnier unterschiedlich. Ein Kampf endet vorzeitig, wenn einer der beiden Kämpfer 2 Punkte erzielt hat. Bei Punktegleichstand, gibt es je nach Austragungsmodus „HIKEWAKE“ (Unentschieden) oder „ENCHO“ (Verlängerung). Bei „ENCHO“ entscheidet der nächste Treffer. Normalerweise gibt es kein Zeitlimit für das "ENCHO", aber wenn der Veranstalter ein Zeitlimit vorgibt und nach dem „ENCHO“ kein Treffer erzielt worden, so wird der Kampf durch „HANTEI“ (Schiedsrichterentscheid) entschieden.

No posts published in this language yet
Once posts are published, you’ll see them here.
bottom of page